Kommandowagen KdoW
(Florian Rosendahl 3 - KdoW - 1)
Typ: Volkswagen T5
Ausbau: Firma Blakert / Eigenausbau
Baujahr: 2008 – Um-und Ausbau – Indienststellung 2013
Besatzung: 1 / 3
Ausstattung:
- Digital 4m-Funkgeräte ( 1 St. fest verbaut, 1 St. tragbar)
- 2m-Funkgeräte (1 St. fest verbaut, 4 St. tragbar)
- Funktionswesten
- Mobiltelefon
- Dokumentationsunterlagen und Kartenmaterial
- Löschwasserversorgungs- und Brandschutzpläne
- Gefahrstoffunterlagen,
- Handlampen
- Feuerlöscher
- Wärmebildkamera
Der Kommandowagen dient mit seiner technischen Ausrüstung als Schnittstelle zwischen der Kreisleitstelle und den Einsatzkräften am Einsatzort. Ferner verfügt dieses Fahrzeug über umfangreiche Dokumente mit deren Hilfe der Einsatzleiter den Einsatz vor Ort leitet und Entscheidungen trifft.
|
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
(Florian Rosendahl 3 – LF20 - 1)
Typ: MAN
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 1988
Besatzung: 1 / 8
Löschwasservorrat: 1.200 Liter Wasser
Ausstattung:
- festeingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe mit einer Pumpenleistung von 1600 l / min bei 8 bar
- mobile Tragkraftspritze FPN 10 - 1000 mit einer Pumpenleistung von 1000 l/min bei 10 bar
- 30m Schnellangriff
- Lichtmast
- Stromaggregat und Beleuchtungsgerät
- Beleuchtungssystem „Powermoon“
- 6 St. Pressluftatmer mit Totmannwarnern, 2 St. davon im Mannschaftsraum
- Kettensäge
- Dichtkissensatz
- Tauchpumpen
- Digital 4m-Funkgeräte
- 4 St. 2m-Funkgeräte
- weiteres Werkzeug
Auf diesem Fahrzeug ist die feuerwehrtechnische Ausrüstung (Schläuche und Armaturen) für ein Gruppe bzw. 9 Feuerwehrmännern verlastet. Es dient überwiegend der Brandbekämpfung.
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 / 16
(Florian Rosendahl3 - HLF20 - 1)
Typ: MAN TGM 13.290
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2010
Besatzung: 1 / 8
Löschwasservorrat: 2.400 Liter Wasser
Ausstattung:
- festeingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe, Pumpenleistung: 2000 l / min bei 10 bar (Steuerung über ZMS)
- hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder + Zubehör wie Glassäge, Airbag- Rückhaltesystem, Unterbausatz, Ablageplanen-Satz, Rettungsbrett usw.
- 2 St. Ein-Mann Schlauchhaspeln
- Heckwarneinrichtung inkl. Verkehrsabsicherungsmaterial
- Hochleistungslüfter inkl. mobiler Rauchverschluss
- pneumatischer Lichtmast mit 6x Xenon-Scheinwerfern
- Schnellangriff 50m
- 2 St. Hohlstrahlrohre und 1 St. Schaumpistole
- Stromaggregat 14kvA mit Stromschnellangriff
- 6 St. Pressluftatmer mit Totmannwarnern, 2 St. davon im Mannschaftsraum
- Digital 4m-Funkgerät
- 6 St. 2m-Funkgeräte (eins davon Ex-geschützt)
- Türöffnungssystem „Zieh-Fix“ + Zubehör
- Kaminkehrer-Werkzeug
- Hebekissensatz
- Gaswarngerät
- Kettensäge
- Tauchpumpe
- weiteres umfangreiches Werkzeug
Das HLF 20/16 ist durch die umfassende Beladung für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung bestens ausgestattet. Im Löschzug Holtwick rückt dieses Fahrzeug bei jedem Einsatz aus.
|
Mannschaftstransportfahrzeug
MTF
(Florian Rosendahl 3 - MTF - 1)
Typ: Mercedes-Benz Sprinter
Baujahr: 2001
Besatzung: 1 / 8
Ausstattung:
- Digital 4m-Funkgerät
- 2m-Funkgerät
- Mobiltelefon
- Handleuchten
- Feuerlöscher
Ein MTF dient vor allem dem Mannschaftstransport, die schon die am Einsatzort eingetroffenen Kräfte unterstützen und ergänzen sollen. Es wird auch zum Nachschubtransport von Geräten und Material eingesetzt.
|